|
|
|||||
|
→ Tabelle auf der Webseite des Eichenkreuzsport Württemberg
Spielplan der Saison 2024/2025 |
| ||||||||||||||||||||||
Quelle: Webseite des Eichenkreuzsport Württemberg |
Spielberichte der Saison 2024/2025 |
Samstag, 26.04.2025 in Köngen | ||
| ||
„Kommt Frühling, kommt EKK“ (Otto Baric) | ||
Vergangenen Samstag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen auf den ewigen Dauerrivalen aus Walddorfhäslach. Die Ausgangslage war für dieses Traditionsduell klar: Während für die Jungs aus der Römersiedlung der Meisterexpress aufgrund vergangener, ernüchternder Auftritte in der Fremde abgefahren war, marschierte Walddorf ungeschlagen Richtung „Eichenkreuz−Olymp“. Lediglich eine Niederlage der Gäste in der altehrwürdigen Sporthalle an der Burgschule könnte den Fernkampf mit dem amtierenden Meister Dußlingen noch einmal spannend werden lassen. Personell glich die Kadergestaltung des Lehrmeister−Duos Blessing und Schumacher − wie so oft in dieser Saison − einer Sisyphos−Aufgabe: Daniel Klein, Kevin Friesch und Maximilian Hanninger fehlten, mittlerweile leider obligatorisch, verletzungsbedingt, während Marcel Holiday−Holder im verdienten Familienurlaub verweilte. Ebenso routiniert rutschten dafür erneut die beiden Youngsters Tom Damaschke und Henri Hermann aus der A−Jugend in den Spieltagskader. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine unglaublich intensive und kampfbetonte Partie in der Sporthalle an der Burgschule. Dieser Spielrausch wurde jedoch bereits nach einigen Minuten beim Stand von 4:3 für die Hausherren durch einen schrillen Pfiff des Torschiedsrichters unterbrochen. Das Urgestein mit der Fox40 − Wolfgang „Fux“ Müller aus Bernhausen − musste aufgrund einer Knieverletzung erst unterbrechen und nach kurzer Behandlungspause vernünftigerweise den individuellen Dienst quittieren. Der EK Köngen wünscht an dieser Stelle alles erdenklich Gute! Ebenso gilt der Dank dem Schiedsrichter des Vorspiels − Tobias Jäger − der in dieser Notlage kurzfristig einsprang und unter frenetischem Applaus des Publikums in Rekordzeit vom Zuschauer zum zweiten Schiedsrichter konvertierte. Nach dieser Zwangspause nahm das Spielgeschehen aber sofort wieder die angedeutete Fahrt auf. Die Jungs aus der Römersiedlung spielten im Sinne der Rückennummer von Deniz Undav 26 Minuten eine fantastische Abwehr und man zeigte dem beneidenswerten Walddorfer Prunk−Angriff − ähnlich dem Sicherheitskonzept des „Grünen Gewölbes“ − seine Grenzen auf. Jedoch orientierte man sich dahingehend zu intensiv an den letzten Performances des Stammvereins des zitierten Deniz Undav; die letzten drei Minuten glich die Darbietung der Köngener eher einem Auftritt von „Jugend debattiert“ über zwei stritte Schiedsrichterentscheidungen als einer aufopferungsvollen, bis zum Schluss kämpfenden, Mannschaft, sodass man ärgerlicherweise noch deutlich in Rückstand geriet (09:12). | ||
Die Halbzeit−Ansprache appellierte traditionell an die berühmte Köngener Moral; vor allem den scheidenden Eckpfeilern − Kapitän Vincent Stegmauer und Lehrmeister Daniel Alexander Schumacher − sollte noch ein letztes Abschiedsgeschenk bereitet werden. Folglich warfen die Köngener alles in die Waagschale und bekamen kurzzeitig absolut keinen Mehrwert aus dieser Aufreibung. Erst musste man die Walddorfer ergebnistechnisch noch weiter davonziehen lassen (12:17) und ebenso in der gleichen Phase die schwerwiegenderen Verletzungen von Tom Damaschke und Vincent Gairing verkraften, denen wir an dieser Stelle ebenso eine schnelle und vollständige Genesung wünschen. Doch trotz dieser unzähligen Nackenschläge ließen sich die Jungs aus der Römersiedlung nicht abschütteln und nach 50 Zeigerumdrehungen warf Youngster Henri Hermann unter tobendem Applaus der restlos gefüllten Sporthalle an der Burgschule den erneuten Ausgleich (20:20) und das Spiel war wieder gänzlich offen. Die Schlussphase ähnelte nun in der Folge vom Actiongehalt einer Tatort−Folge von Nick Tschiller und vom Spannungsbogen einem Drama von Ferdinand von Schirach. Die Köngener verwandelten eine Minute vor Spielende über Dominik Schmid zum erneuten Unentschieden (24:24), die Walddorfer Gäste mussten im Zeitspiel fünfzehn Sekunden vor Spielende abschließen und Tillmann Maier parierte gekonnt. Der letzte Angriff, geprägt von Hektik und Zeitnot, brachte jedoch nichts zählbares mehr ein, sodass am Ende die Vertreter des Realismus keinen und die Vertreter der Frankfurter Schule alle Beteiligten dieses Handballfestes als Gewinner einordnen würden. Die Köngener Interpretationsweise des Spielgeschehens war jedoch die Sichtweise eines versöhnlichen Saisonabschlusses; die Mannschaft schließt je nach Ausgang des Duells zwischen Dußlingen und Walddorf in der kommenden Woche die Saison auf dem zweiten bzw. dritten Tabellenplatz ab, mit dem man sicherlich größtenteils zufrieden sein kann. | ||
Die Mannschaft möchte sich an dieser Stelle letztmals beim überragenden Zuschauerzuspruch über die gesamte Saison bedanken. | ||
Für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (2), Jonathan Graf (3), Maurice Götsch (6/1), André Rogić (2), Vincent Stegmaier (3), Kevin Reik (1), Dennis Graf (4/1), Henri Hermann (3), Pascal Weigele, Tom Damaschke und Thomas „Tofa“ Fallscheer |
Samstag, 29.03.2025 in Köngen | ||
| ||
Das „Phoenix aus der Asche“−Spiel | ||
Vergangenen Samstag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen auf den Verfolger aus Enzweihingen. Personell stand Lehrmeister Blessing − der an diesem Tag auf seinen Trainer−Spezi Schumacher verzichten musste − vor einem ziemlichen Dilemma. Neben den leider altbekannten Langzeitverletzten musste für dieses gewohnt umkämpfte Duell auch noch krankheitsbedingt auf Thomas Fallscheer, vfb−bedingt auf Dennis Graf und abiturbedingt auf Tillmann Maier verzichtet werden. Wie so oft in dieser Saison musste also Ersatz organisiert werden. Einmal mehr rutsche A−Jugendtalent Henri Hermann und die Vereinslegenden Marcel Holder und Steffen „Hezer“ Hezinger aus der zweiten Mannschaft in den Spieltagskader. | ||
Von Beginn weg entwickelte sich eine intensive Partie in der Sporthalle an der Burgschule. Die Hausherren nahmen jedoch von Beginn an das Zepter in die Hand und konnten auf Basis einer stabilen Abwehr die Führung gekonnt auf ihre Seite bugsieren. Trotz erneuter Schwächen im Abschuss, die letztlich auch in den letzten beiden Spielen die Meisterschaftsambitionen gekostet hatten, stand zur Halbzeit ein passabler Vorsprung auf der grellen Anzeigetafel (16:13). | ||
Auch der zweite Durchgang zeigte kein anderes Spielbild. Lediglich eine leidige Verstärkung der beschriebenen Spielattribute des ersten Abschnittes. Während man − positiv gesehen − in der Defensive die Gäste aus der Enz weiterhin v.a. im Positionsangriff passabel vom eigenen Tor weghalten konnte, zeigte sich vor allem in der Offensive der altbekannte Chancenwucher. Trotz dieses Mankos konnte am Ende ein souveräner Heimerfolg eingefahren werden. | ||
Die Mannschaft möchte sich bei den zahlreichen Zuschauern bedanken; auch zum nächsten und letzten Spiel der Saison, das am 26.04. ebenso in der heimischen Sporthalle an der Burgschule gegen den Meisterkandidaten aus Walddorf stattfinden wird, würde sich die Mannschaft über massig Zuschauerzuspruch freuen. Auch wenn die reellen Meisterschaftschancen für die Jungs aus der Römersiedlung in den letzten beiden Spielen verspielt worden sind, kann die Mannschaft mit diesem Spiel zumindest noch passiv in das Meisterrennen zwischen Walddorf und Dußlingen eingreifen. | ||
An diesem Tag für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Steffen Hezinger (beide Tor); Dominik Schmid (5), Jonathan Graf (2), Maurice Götsch (10/4), Vincent Stegmaier (1), Kevin Reik (3); Pascal Weigele (2), Marcel Holder (2), Henri Hermann (1) und André Rogić |
Sonntag, 16.03.2025 in Walddorf | ||
| ||
„Machen Sie‘s gut, das Leben geht weiter − wetten, dass?“ (Markus Lanz) | ||
Vergangenen Sonntag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen im zweiten Spitzenspiel innerhalb von vierzehn Tagen auswärts auf den amtierenden Württembergischen Meister aus Dußlingen. Die personellen Vorzeichen zeigten weiterhin das gewohnt düstere Bild: Maximilian Hanninger, Kevin Friesch und Daniel Klein waren und sind weiterhin verletzungsbedingt abstinent. Dabei rutschten einmal mehr Vereinslegende Marcel Holder aus der zweiten Mannschaft und Henri Hermann aus der A−Jugend in den Spieltagskader. | ||
Im gewohnten Stil könnte an dieser Stelle das gesamte Spiel investigativ paraphrasiert und analysiert werden, jedoch gleicht das Spiel aus Köngener Sicht viel zu sehr der enttäuschenden Niederlage in der Vorwoche, weshalb einige Textbausteine an dieser Stelle in bester schwäbischer Manier recycelt werden können. | ||
In der ersten Halbzeit zeigten die Gäste aus der Römersiedlung eine durchaus ansprechende Leistung und über eine massive Defensivleistung und eine abgezockte Offensivleistung konnte man sich bis zur Halbzeit einen minimalen Vorsprung erkämpfen (13:14). | ||
Doch wie sich die Kongruenz der beiden Spitzenspiele im sehenswerten ersten Abschnitt widerspiegelt, sollte sich auch die Performance der zweiten Halbzeit mit dem Spitzenspiel gegen Walddorf gleichen. Ein schleichender, einbrechender Prozess − den es zu analysieren gilt − brach erneut über die Mannen der Lehrmeister Blessing und Schumacher herein. Während man in der 48. Minute noch ein „Pari“ halten konnte (23:23), schlug danach erneut der Leistungseinbruch zu. Am Ende mussten sich die Köngener den Dußlingern deutlich mit 36:28 geschlagen geben. | ||
Mit dieser erneuten Niederlage verabschieden sich die Köngener anhand von zwei schlechten Phasen in zwei aufeinanderfolgenden Spielen gänzlich unglücklich aus dem diesjährigen Meisterschaftsrennen. Trotz dieses erneuten bitteren Rückschlags wollen die Jungs aus der Römersiedlung die Saison natürlich bestmöglich beenden; immerhin kann man im direkten Duell gegen den Rivalen aus Walddorf den Meisterkampf noch indirekt beeinflussen. Die Mannschaft möchte sich bei den vielen mitgereisten Fans bedanken und auch in den letzten beiden Saisonspielen − beide in der heimischen Sporthalle an der Burgschule − würde sich die Mannschaft über massig Zuschauerzuspruch freuen. | ||
An diesem Tag für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (7), Jonathan Graf (5), Maurice Götsch (3/1), André Rogić (1), Vincent Stegmaier (1), Thomas Fallscheer (4), Pascal Weigele (4/3), Henri Hermann (3), Dennis Graf, Kevin Reik und Marcel Holder |
Samstag, 08.03.2025 in Walddorf | ||
| ||
„Köngen bobbt sich selbst aus“ (Markus Rühl) | ||
Vergangenen Samstag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen in der Fremde auf den direkten Konkurrenten aus Walddorf. Die Vorzeichen versprachen eine hochspannende Partie, standen doch beide Mannschaften bisher ungeschlagen gemeinsam an der Tabellenspitze. Personell musste das Team um das Lehrmeister−Duo Blessing/Schumacher weiterhin auf Maximilian Hanninger, Daniel Klein und Kevin Friesch verzichten. Dafür rutschten erneut − wie so oft bereits in dieser Saison − die beiden A−Jugendlichen Tom Damaschke und Henri Hermann in den Spieltagskader. Ebenso durfte man erneut Marcel Holder aus der zweiten Mannschaft im Rudel begrüßen. | ||
Wie zu erwarten entstand von Beginn an eine hochintensive und umkämpfte Partie in der Ballsporthalle zu Walddorf. Die Köngener konnten in der Anfangsphase das Führungszepter gekonnt an sich reißen und bis zur Halbzeit erspielte man sich sehenswert ein minimales Führungspolster (13:15). | ||
Auch der zweite Durchgang glich bis weit in die Schlussphase dem ersten Abschnitt. Doch umso länger die Partie andauert, desto weniger Konstanz und Präsenz brachten die G6auml;ste aus der Römersiedlung aufs Parkett. In der Defensive kamen die Walddorfer immer leichter zum Torerfolg und auch in der Offensive konnte nicht mehr die nötige Kaltschnäuzigkeit im Abschluss aufgebracht werden. Nach 52 Minuten konnten die Heimmannschaft nun das erste Mal nach dem 1:0 selbst in Führung gehen (25:24). Die Köngener schafften es trotz unzähliger Chancen nicht mehr den Rückstand zu egalisieren. Angetrieben vom frenetischen Heimpublikum − dem Crescendo Hohenlohe der Eichenkreuz−Liga − mussten sich die Jungs aus der Römersiedlung am Ende deutlich mit 29:25 geschlagen geben. | ||
Auch wenn diese Niederlage einen merklichen Dämpfer im Meisterschaftsrennen darstellt, strebt die Mannschaft unisono und statim nach Widergutmachung. Bereits am kommenden Sonntag steht das schwere und letzte Auswärtsspiel der Saison beim amtierenden Meister in Dußlingen an. Auch zu diesem Spiel würde sich die Mannschaft über massig Zuschauerzuspruch freuen. An dieser Stelle auch einen großen Dank an die vielen Zuschauer, die bei bestem Wetter den Weg nach Walddorf auf sich genommen haben. | ||
Für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (6), Jonathan Graf (2), Maurice Götsch (4), André Rogić (3), Vincent Stegmaier (1), Kevin Reik (1), Pascal Weigele (3), Tom Damaschke (1), Henri Hermann (4/1), Marcel Holder, Dennis Graf und Thomas Fallscheer |
Samstag, 22.02.2025 in Mössingen | ||
| ||
Good−Horse−Mentality | ||
Am vergangenen Samstag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen auswärts auf das Tabellenschlusslicht aus Plochingen. Die Vorzeichen und die damit verbundene Erwartungshaltung waren für den ungeschlagenen Tabellenführer aus der Römersiedlung also scheinbar offensichtlich. Diese "Offensichtlichkeit" lässt sich allerdings schnell eindämmen, wenn dem Lazarett ein vollumfänglicher Blick gewürdigt wird: erneut standen mit Kevin Friesch, Maximilian Hanninger, Daniel Klein und Pascal Weigele wichtige Säulen der Mannschaft verletzungsbedingt nicht zur Verfügung. An dieser Stelle kann einmal mehr auf die qualitativ und quantitativ gewachsenen Vereinsstrukturen verwiesen werden; an diesem Tag standen folgerichtig erneut Tom Damaschke und debütierend das Brüderpaar Max und Hannes Melchinger im Spieltagskader, die eigentlich alle drei regulär noch in der A−Jugend beheimatet sind. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine fehlerbehaftete Partie in der Gymnasiumsporthalle zu Plochingen. Beide Seiten glänzten durch ungewohnte Hektik und eine Vielzahl an technischen Fehlern. Vor allem in der Anfangsphase brachten die Jungs aus der Römersiedlung wenig sehenswertes aufs Parkett, sodass man folgerichtig einem Rückstand hinterherlief (5:2). Erst im zweiten Abschnitt des ersten Durchgangs fanden die Gäste so langsam ihren gewohnten Rhythmus, auch wenn man hierbei von selbstdefinierter Normalform noch ein gutes Stück weg zu sein schien. Trotzdem konnte man sich bis zum Halbzeitpfiff einen kleinen Vorsprung erkämpfen (14:18). | ||
Die zweite Halbzeit glich vornehmlich dem zweiten Abschnitt des ersten Durchgangs. Köngen zeigte nun eine deutlich stabilere Defensivleistung, sodass folglich auch einfache Tore aus den Wellenbewegungen zum probaten Mittel werden konnten. Am Ende stand ein sicherer, jedoch sicher nicht vollumfänglich zufriedenstellender 25:33−Auswärtssieg auf der dunklen Anzeigentafel. Ein Sonderlob des Trainerteams − was aus jahrelanger Erfahrung der Presseabteilung nicht oft ausgesprochen wird − traf die beiden Debütanten Hannes und Max Melchinger, welche durch ihre jugendliche Unbekümmertheit durchaus sehenswerte Aktionen aufs Parkett zaubern konnten. Als nächstes steht für die Mannschaft nun ein zentrales Match vor der Türe: am Samstag, 08.03. trifft das Team um das Lehrmeister−Duo Blessing und Schumacher auswärts zum Hinspiel auf den bisher ebenso ungeschlagenen Dauerrivalen aus Walddorfhäslach. Die Mannschaft würde sich auch zu diesem wichtigen Spiel über massig Zuschauerzuspruch bedanken. | ||
Für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (10), Jonathan Graf (5/1), Dennis Graf (2), Maurice Götsch (8), Vincent Stegmaier (3), Kevin Reik (1), Tom Damaschke (2/1), Hannes Melchinger (2), André Rogić, Thomas Fallscheer und Max Melchinger |
Sonntag, 09.02.2025 in Mössingen | ||
| ||
Neckarboys vs. Steinlachmannen | ||
Vergangenen Sonntag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen zu ungewöhnlicher Kaffeezeit um 15:15 Uhr auswärts auf den Verfolger aus Mössingen. Trotz dessen, dass die Rollenverteilung auf Basis der tabellarischen Ausgangslage eigentlich klar erschien, sorgte die aktuelle Kadersituation für Sorgenfalten auf den sonst reinen, faltenfreien Gesichtern der Lehrmeister Blessing und Schumacher. Neben dem bereits seit einiger Zeit verletzungsbedingt fehlenden Maximilian Hanninger haben sich die schlimmen Befürchtungen bei Daniel Klein und Kevin Friesch mittlerweile leider bestätigt, sodass beide in dieser Saison nicht mehr auf der Platte agieren können. Wir wünschen an dieser Stelle noch einmal einen vollständigen und zügigen Heilungsverlauf. Ebenso konnte das Trainer−Duo nicht auf den angeschlagenen Pascal Weigele, den Urlauber Maurice Götsch und auf Vereinslegende Thomas Fallscheer zurückgreifen. An dieser Stelle bewähren sich einmal mehr die qualitativ und quantitativ gewachsenen Vereinsstrukturen; mit Fabian Klein, Geburtstagskind Marcel Holder und Simon Theilinger konnte eine trial-personifizierte, vierstellige Anzahl an Landesligaspielen aus der 2. Mannschaft nachnominiert werden. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine einseitige Partie in der Jahnhalle 2. Während die Mannen aus dem Tübinger Hinterland in der Anfangsphase noch gut gegen das Bollwerk der Gäste dagegenhalten konnten und ihres Zeichens sogar kurzzeitig in Führung gingen (6:5), besannen sich die Köngener Rothemden ab einem dutzend Zeigerumdrehungen auf ihre gewohnten Stärken. Auf Basis einer soliden Abwehr und blitzartigen Wellenbewegungen, meist über die altbewährte Flügelzange um den überragenden Dominik Schmid und Rückkehrer Fabian Klein, konnte man nicht nur die knappe Führung der Mössinger egalisieren, sondern sich auch selbst einen soliden Vorsprung erarbeiten. Zur Halbzeit entstand dadurch bereits ein solides Polster (10:19). | ||
Auch der zweite Durchgang ähnelte der Endphase des ersten Abschnittes. Eine solide Defensivleistung − nun mit einem gut aufgelegten Tillmann Maier im Tor − in Kombination mit einer ordentlichen Offensivlust sorgte am Ende für einen verdienten 21:36−Auswärtserfolg. Damit bleiben die Köngener weiter ungeschlagen an der Tabellenspitze, auch wenn bisher noch kein Duell gegen den ewigen Rivalen aus Walddorf (ebenso ungeschlagen) stattgefunden hat. | ||
Die Mannschaft möchte sich bei den vielen mitgereisten Zuschauern bedanken und auch zum nächsten Spiel − dem Neckarderby in Plochingen − am 22.02. würde sich das Team − sicherlich mit breiterem Kader − über massig Zuschauerzuspruch freuen. | ||
Für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (14), Jonathan Graf (2), André Rogić (1), Vincent Stegmaier (4), Dennis Graf (2), Tom Damaschke (4/1), Marcel Holder (3), Simon Theilinger (1/1), Fabian Klein (5), Kevin Reik und Pascal Weigele (n.E.) |
Samstag, 26.01.2025 in Flacht | ||
| ||
Köngen zeigt Moral | ||
Vergangenen Sonntag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen im ersten Auswärtsspiel der Rückrunde auf den Verfolger aus Flacht. Im Alltag als ausgewogener Ruhepol bekannt, treibt die allgegenwärtige Kaderplanung dem erfahrenen Lehrmeister Stefan Blessing Sorgenfalten auf die Stirn; mit Thomas Fallscheer, Dennis Graf und Maximilian Hanninger standen drei potentielle Stammspieler an diesem Tag nicht zur Verfügung. Maurice Götsch und Pascal Weigele − beide durch leichte Lädierungen gehandicapt − waren lediglich für Kurzeinsätze eingeplant. An dieser Stelle griffen einmal mehr die traditionell engen Vereinsstrukturen und Youngster Georg Mahltig stand erstmals im Spieltagskader der ersten Mannschaft. | ||
Vom Beginn weg entwickelte sich eine einseitige, aber durchaus intensive Partie in der Bärenhöhle in Flacht. Die Köngener wurden früh ihrer Favoritenrolle gerecht und konnten sich bereits nach einem duzend Zeigerumdrehungen gekonnt in Front bugsieren (1:5). Leider verlor man in dieser Phase, wie so oft in dieser Saison, kurzzeitig den Faden und ließ die Flachter unnötigerweise wieder herankommen (8:9). Deutlich schmerzhafter als der kurzzeitige Dominanzabfall wirken die beiden, höchstwahrscheinlich langwierigen, schweren Verletzungen, die ebenso in dieser Phase entstanden. Wir wünschen unserem Kevin Friesch und unserem Daniel Klein auf diesem Weg eine schnelle, aber vor allem vollständige Genesung. Trotz des anhaltenden Schocks zogen die Köngener bis zum Halbzeitgang wieder davon (10:15). | ||
Auch der zweite Durchgang ähnelte der Anfangs− und Endphase des ersten Abschnittes. Köngen kam auf Basis einer agilen und stabilen Defensive immer wieder zu einfachen Toren, sodass der Vorsprung potenziell anwuchs. Am Ende stand ein deutlicher 22:35−Auswärtserfolg auf der Anzeigentafel. | ||
Trotz der Freude über den dualen Punktgewinn überwiegt das negative Gefühl über die beiden weiteren Verletzungen. Das Lehrmeisterduo Blessing und Schumacher wird die einwöchige Spielpause intensiv zur Planung nutzen müssen, wie die nächsten Spiele personell angegangen werden können. Zum Glück tummeln sich im immens breiten Kader der „Legenden−Zweiten“ das ein oder andere verdiente Handballtalent, welches wir wohl bald (wieder) im Dunstkreis der ersten Mannschaft begrüßen dürfen. Selbst die Übersee−Fraktion um Daniel Heilemann und Andreas Bunz hat bereits Bereitschaft signalisiert in größter Not in die Bresche springen zu wollen. | ||
Die Mannschaft bedankt sich bei den mitgereisten Fans für den tollen Support und man würde sich auch zum nächsten schweren Auswärtsspiel − am 09.02. um 15:15 Uhr in Mössingen − über massig Zuschauerzuspruch bedanken. | ||
An diesem Tag für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (8), Daniel Klein (3), Jonathan Graf (7), Maurice Götsch (9), André Rogić (4), Vincent Stegmaier (3), Kevin Reik (1), Pascal Weigele, Kevin Friesch und Georg Mahltig |
Samstag, 18.01.2025 in Köngen | ||
| ||
„Cacatum non est pictum“ (Heinrich Heine) | ||
Vergangenen Samstag empfing die Beletage−Mannschaft des EK Köngen zum Rückrundenauftakt vor heimischer Kulisse den Verfolger aus Höfingen. Zu diesem traditionell intensiven Duell musste das Lehrmeister−Duo spontan auf Pascal Weigele verzichten, der sich im Abschlusstraining eine leichte Knieblessur zugezogen hatte. Ebenso fehlte weiterhin der verletzte, aber auf dem Weg der Besserung befindende, Maximilian Hanninger. Zur Kompensation rückte erneut Youngster Tom Damaschke aus der A−Jugend in den Spieltagskader. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine einseitige Partie in der Sporthalle an der Burgschule. Auf Basis einer stabilen Abwehrleistung und konzentrierten Angriffsbemühungen konnten die Gastgeber bereits nach einem dutzend Zeigerumdrehungen eine passable Führung erarbeiten (10:05). Während die Hausherren in der Offensive weiter ohne Tempolimit das Gaspedal durchdrücken konnten und weitere neun Tore bis zum Ende des ersten Durchganges erzielt wurden, blieb auch das defensive Bollwerk − auf Basis des bisherigen Saisonverlaufs ein wenig überraschend − parallel standhaft. Die Gäste aus dem rechten Hang des Glemstal beförderten in dieser Zeit nur die Wurzel aus neun Toren in das Köngener Gehäuse, sodass der obligatorische Halbzeit−Kabinengang mit einer gewissen ergebnistechnischen Vorentscheidung angetreten werden konnte (19:10). | ||
Doch an dieser Stelle wäre es wohl nicht die Köngener Beletage−Mannschaft, wenn man zum zweiten Abschnitt nicht von einem gewissen Knick im Spiel berichten müsste. Während in der Offensive weiterhin ein Feuerwerk abgebrannt werden konnte, glich die Defensive in vielerlei Situationen − um in der Metapher zu bleiben − eher dem Effekt einer Knallerbse. Vor allem die Gebrüder Rittmann − seit Jahren eine spielstarke Konstante in der Höfinger Mannschaft − nutzen immer wieder sehenswert die Lücken im Köngener Defensivverbund. Am Ende stand ein trotzdem deutlicher und verdienter, jedoch mit unnötig vielen Gegentoren geschmückter, 38:25−Heimsieg auf der grellen Anzeigetafel. Deutlich schmerzhafter als die möglicherweise zu vielen Gegentore, wirkt die Verletzung von Spieletrainer Maurice Götsch nach, dem die Presseabteilung des EK Köngen an dieser Stelle eine gute und schnelle Genesung wünscht. Das nächste Spiel findet bereits am kommenden Sonntag um 15 Uhr in der Fremde gegen das Tabellenschlusslicht aus Flacht statt. Auch zu diesem Spiel würde sich die Mannschaft über massiv Zuschauerzuspruch freuen; vielen Dank an dieser Stelle für die großartige Heimatmosphäre. | ||
An diesem Tag für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (5), Daniel Klein (7/2), Jonathan Graf (4), Dennis Graf (4), Kevin Friesch (2), Maurice Götsch (5), André Rogić (2), Vincent Stegmaier (1), Thomas Fallscheer (5/2), Tom Damschke (3) und Kevin Reik |
Samstag, 21.12.2024 in Köngen | ||
| ||
„Erinnerung aus dem alten Jahr“ | ||
Im letzten Handballspiel vor der Weihnachtspause feierte der EK Köngen einen überzeugenden 41:25−Sieg gegen den CVJM Flacht. Trotz der deutlichen Niederlage für die Gäste war der klare Erfolg der Köngener jedoch nicht ohne Makel, denn die Defensivleistung ließ in einigen Phasen des Spiels zu wünschen übrig. | ||
Das Spiel begann mit viel Tempo und einer dominanten Offensive der Köngener. Von Beginn an setzten die Hausherren auf schnelles Kombinationsspiel und zeigten sich in der ersten Halbzeit sehr treffsicher. Besonders im Rückraum und am Kreis war der EK Köngen kaum zu bremsen. Der CVJM Flacht konnte zwar immer wieder Akzente setzen, hatte jedoch Schwierigkeiten, die starke Angriffswelle der Köngener zu stoppen. Mit einer komfortablen Führung von 17:11 ging es in die Halbzeit. | ||
In der zweiten Halbzeit änderte sich wenig an der Überlegenheit der Gastgeber, doch die Defensivarbeit des EK Köngen wurde zunehmend unaufmerksamer. Immer wieder konnten die Flachter mit einfachen Kombinationen Lücken in der Köngener Abwehr finden und zu leichten Toren kommen. Insbesondere die Rückzugsbewegungen nach Ballverlusten waren nicht immer konsequent, was die Trainer der Köngener nach dem Spiel kritisierten. | ||
„Die Offensive war über weite Strecken sehr gut, aber wir müssen unsere Abwehr deutlich stabilisieren. Wir haben heute viele einfache Tore zugelassen, und das darf uns nicht passieren“, sagte Lehrmeister Blessing des EK Köngen nach dem Spiel. | ||
Trotz der Defensivschwächen konnten die Köngener den Vorsprung kontinuierlich ausbauen, da der Angriff auch in der zweiten Halbzeit unaufhaltsam blieb. | ||
Mit diesem klaren Erfolg geht der EK Köngen mit einer positiven Bilanz in die Weihnachtspause. „Wir können zufrieden sein mit dem Ergebnis, aber es gibt definitiv noch viel zu verbessern. Besonders in der Defensive müssen wir im neuen Jahr stabiler werden“, zog Kapitän Stegmaier nach der Partie Bilanz. | ||
Die Mannschaft des EK Köngen hat nun Zeit, an ihren Schwächen zu arbeiten und sich optimal auf die Rückrunde vorzubereiten, in der sie weiterhin an der Spitze der Tabelle bleiben wollen. | ||
Das Team möchte sich hiermit für den Zuschauersupport in der gesamten Hinrunde bedanken und man würde sich auch in der Rückrunde − beispielsweise direkt am 18.01. beim nächsten Heimspiel gegen den EK Höfingen − über massig Zuschauerzuspruch freuen. | ||
Für den EKK am Ball: Tillmann Maier, Vincent Gairing (beide Tor); Dominik Schmid (5), Daniel Klein (7/1), Pascal Weigele (3), Jonathan Graf (4), Dennis Graf (3), Kevin Friesch (1), Maurice Götsch (7), André Rogić (3), Thomas Fallscheer (6), Julian Schneider (2), Kevin Reik und Vincent Stegmaier |
Samstag, 30.11.2024 in Köngen | ||
| ||
„Alii sementem faciunt, alii metent“ (Livius) | ||
Vergangenen Samstag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen vor heimischer Kulisse auf den CVJM HB Dußlingen−Gomaringen. Allein mit Blick auf die jüngere Vergangenheit schien ein spannendes Duell vorprogrammiert, traf doch in dieser Partie der Württembergische Meister von 2022/23 auf den amtierenden Württembergischen Meister 2023/24. Personell konnte das Lehrmeister−Duo Blessing/Schumacher für diese augenscheinliche Sisyphos−Aufgabe beinahe auf den gesamten Kader zurückgreifen; lediglich der recht spontane, verletzungsbedingte Ausfall von Maximilian Hanninger und der bereits länger, ebenso mit dem Lazarett begründete, bekannte Ausfall von Jonathan Graf trübten die Ausgangslage. Dafür rutschten, wie so oft in dieser Saison, die ambitionierten Youngsters Henri Hermann und Tom Damaschke in den Spieltagskader. | ||
Von Beginn weg entwickelte sich eine umkämpfte Partie in der Sporthalle an der Burgschule. Eine Abtastphase, wie sie in solchen Spitzenspielen oftmals üblich ist, fiel gänzlich aus. Die Köngener Hausherren rissen das Zepter des Handelns direkt an sich und man konnte auf Basis eines semipermeablen Abwehrverbundes − vergleichbar mit der Membran einer Zelle − auch in der Offensive glänzen und sich folgerichtig sehenswert absetzen (6:1). Doch auch die Dußlinger − nicht umsonst der amtierende Meister − schmissen nach einem Dutzend Zeigerumdrehungen gekonnt ihr handballerisches Mitochondrium an und kämpften sich erfolgreich zurück in die Partie. Augenscheinlich hatte sich an der Köngener Performance in dieser Phase nicht viel geändert, weshalb dieser Einbruch auch im Nachgang noch nicht ganz erklärbar erscheint; ergebnistechnisch ging man nun mit einem minimalen Rückstand in die Halbzeitpause (11:12). | ||
Auch der erste Abschnitt des zweiten Durchgangs bot den vielen Zuschauer ein kongruentes Bild − ein ausgeglichener Kampf, bei dem sich kein Team wirklich absetzen konnte. Nach 45 Zeigerumdrehungen zeigte die grelle Anzeigetafel folgerichtig ein paritätisches Ergebnis an (18:18). Umso näher die Crunch−Time rückte, desto mehr spiegelte das Spielgeschehen erneut die Kräfteverhältnisse der Anfangsphase wider. Die erfahrenen Mannen von Stefan Blessing und Daniel Schumacher konnten nun wieder konsequent die Führung ausbauen, sodass man sich bis fünf Minuten vor Schluss eine gute Ausgangslage erarbeiten konnte (25:22). Angetrieben von Spielertrainer Maurice Götsch und einem unermüdlichen Dominik Schmid auf der Außenbahn brachte das Köngener Team die Führung mit all seiner Erfahrung über die Zeit, sodass am Ende ein hart umkämpfter, aber am Ende sicherlich nicht unverdienter Heimerfolg eingefahren werden konnte (26:24). Damit steht das Team weiterhin ungeschlagen − angenehm bei diesen kalten Tagen − auf dem tabellarischen Platz an der Sonne. | ||
Die Mannschaft möchte sich auch auf diesem Weg bei denen vielen Zuschauern für ihren Support bedanken. Auch wenn die Mannschaft jetzt erst einmal in eine kleine Verschnaufpause geht, soll bereits der Fokus auf das nächste und letzte Spiel des Kalenderjahres gelegt werden. Am 21.12. trifft die Mannschaft, auch vor heimischer Kulisse, zu ungewöhnlicher Uhrzeit um 17:00 Uhr auf den Verfolger aus Flacht. Auch zu diesem Spiel würde sich die Mannschaft über massig Zuschauerzuspruch freuen. | ||
An diesem Tag für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (6), Daniel Klein (4/3), Pascal Weigele (2), Dennis Graf (1), Kevin Friesch (2), Maurice Götsch (6), André Rogić (3), Thomas Fallscheer (1), Kevin Reik (1), Vincent Stegmaier, Henri Hermann und Tom Damaschke |
Samstag, 16.11.2024 in Köngen | ||
| ||
Fallscheer dominiert gegen die zweite Heimat | ||
Vergangenen Samstag traf der EK Köngen im zweiten Heimspiel der Saison auf den Verfolger aus Mössingen. Zu diesem gewohnt intensiven Kraftakt konnte das Lehrmeister−Duo Blessing/Schumacher beinahe auf die gesamte Kaderbreite setzen − lediglich Dennis Graf war aus beruflichen Gründen abstinent und Ehrenkarnevalist Kevin Reik musste kurzfristig krankheitsbedingt passen. Dafür rutschte − wie bereits so oft in dieser Saison − Nachwuchshoffnung Tom Damaschke von der A−Jugend in den Kader. | ||
Das Spiel begann zunächst ausgeglichen. Beide Mannschaften gingen engagiert zur Sache, und insbesondere die Abwehrreihen auf beiden Seiten standen solide. Der CVJM Mössingen konnte immer wieder mithalten und hielt den Rückstand in der ersten Halbzeit knapp. Zur Pause führten die Köngener mit 13:09 − ein Vorsprung, der noch keine endgültige Entscheidung versprach, aber die Richtung des Spiels bereits erahnen ließ. | ||
In der zweiten Halbzeit steigerten sich die Gastgeber dann enorm. Die Abwehr stand nun noch kompakter, und auch im Angriff zeigten die Köngener ihr ganzes Potenzial. Mit schnellem Ballspiel und effektiven Kombinationen bauten sie ihren Vorsprung Schritt für Schritt aus. Besonders hervorzuheben ist die starke Leistung des Rückraums, der mit präzisen Würfen und guten Kombinationen die Mössinger Abwehr vor große Probleme stellte. Der CVJM Mössingen konnte der Durchschlagskraft der Heimmannschaft in dieser Phase nicht mehr viel entgegenhalten. Während Köngen in einen regelrechten Lauf kam, der den Abstand kontinuierlich vergrößerte, blieben die Gäste in der Offensive zu harmlos und fanden keine Mittel gegen die solide Köngener Deckung. Am Ende siegte der EK Köngen mit 32:17 und sicherte sich einen klaren und verdienten Erfolg. Mit diesem Sieg festigte der EK Köngen seine gute Position in der Tabelle (8:0) und zeigte erneut, welch Potential in der Mannschaft schlummert. | ||
Die Mannschaft möchte sich auch auf diesem Weg bei den vielen Zuschauern in der Halle bedanken. Auch zum nächsten Saisonspiel am 30.11 in der heimischen Sporthalle an der Burgschule − einem echten Spitzenspiel gegen den Württembergischen Meister 2023 aus Dußlingen − würde sich die Mannschaft um 18 Uhr über massig Zuschauerzuspruch freuen. | ||
An diesem Tag für den EKK am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (5), Daniel Klein (9/8), Pascal Weigele (3), Maurice Götsch (4), Maximilian Hanninger (2), André Rogić (2), Vincent Stegmaier (1), Thomas "ToFa" Fallscheer (5), Tom Damaschke (1), Jonathan Graf und Kevin Friesch |
Sonntag, 09.11.2024 in Höfingen | ||
| ||
Köngen bleibt stabil | ||
Vergangenen Samstag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen im zweiten Auswärtsspiel der jungen Saison 24/25 auf den EK Höfingen. Für dieses traditionell schwierige Auswärtsspiel stand dem Trainerduo Blessing/Schumacher beinahe die gesamte Kapelle zur Verfügung. Lediglich Kapellmeister und Kapitän Vincent Stegmaier musste aufgrund privater Verpflichtungen pausieren; dafür rutschte erneut der A−Jugendliche Jungorchestrant Tom Damaschke in das Ensemble. | ||
Von Beginn weg entwickelte sich eine recht einseitige Partie in der Strohgäuhalle. Die Köngener Gäste nahmen von Beginn an das Heft des Handelns in die Hand und vor allem in der Offensive konnte man beinahe durchweg brillieren. Auch wenn die Defensivarbeit noch vereinzelt mit Abstimmungsproblemen zu kämpfen hatte, konnten die vielen defensiven Ballgewinne zu einfachen Toren auf der anderen Spielseite umgemünzt werden. Diese wellenartige Spielform sorgte bereits beim Gang in die Halbzeit für eine vergleichsweise passable Führung (12:19). | ||
Auch der zweite Durchgang brachte keine großartige Veränderung. Trotz des wachsenden Vorsprungs gaben sich die Höfinger jedoch nicht auf und kamen vor allem in der Endphase, in der die Köngener merklich die Abwehrarbeit vernachlässigten, immer wieder selbst zu einfachen Toren. Am Ende stand, trotz dieser ergebnistechnisch irrelevanten Leistungsdelle, ein souveräner 22:36−Auswärtserfolg auf der Anzeigentafel. Damit bleiben die Jungs aus der Römersiedlung auch im dritten Saisonspiel ungeschlagen. | ||
Bereits am kommenden Samstag kommt mit dem CVJM Mössingen eine weitere arrivierte Wundertüte zum Gastspiel in die Sporthalle an der Burgschule. Auch zu diesem Spiel um 19:00 Uhr würde sich die Mannschaft über massig Zuschauerzuspruch freuen. Bereits im Vorfeld sind unzählige lohnenswerte Jugendspiele und auch die zweite Mannschaft möchte bereits um 17:15 Uhr ihre Siegesserie vor keiner mediokrer Kulisse in der LK2 ausbauen. | ||
Für den EK Köngen am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Dominik Schmid (7), Daniel Klein (7/5), Pascal Weigele (3), Jonathan Graf (1), Dennis Graf (4), Kevin Friesch (1), Maurice Götsch (5), Maximilian Hanninger (1), André Rogić (3), Thomas "ToFa" Fallscheer (4), Kevin Reik und Tom Damaschke |
Sonntag, 27.10.2024 in Köngen | ||
| ||
„Da war alles so ein bisschen Laissez−faire und Laissez−Eisberg“ (Felix Lobrecht) | ||
Vergangenen Sonntag traf die Beletage−Mannschaft des EK Köngen im zweiten Saisonspiel zum ersten Mal im heimischen Wohnzimmer auf den Aufsteiger aus Plochingen. Personell konnte das Lehrmeisterduo Blessing/Schumacher beinahe auf den gesamten Kader zurückgreifen − lediglich Jonathan Graf war nach einer langen Urlaubsreise noch abtrünnig und wurde durch Philipp Reimund, seit Jahren in der zweiten Mannschaft eine feste Größe, ersetzt. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine zerfahrene Partie in der Burgschulsporthalle. Die Köngener wurden zwar von Anpfiff an ihrer Favoritenrolle gerecht, doch eine Vielzahl an technischen Fehlern − vor allem im Torabschluss − hemmte den umfassenden Euphorisierungsprozess. Bis zur Halbzeit konnte sich zwar ein erkennbarer Vorsprung erspielt werden, jedoch hätte dieser deutlich höher ausfallen müssen (13:08). | ||
Auch der zweite Durchgang brachte keine Änderung. Die Heimmannschaft zeigte in gekonnter Regelmäßigkeit eine Vielzahl an bravourösen Ansätzen, die jedoch oftmals beim Plochinger Torwart (und ehemaligen Köngener Jugendtorwart) Lukas Greiner endeten. Am Ende stand trotz dieser Abschlussmisere, die man sicherlich in dieser Frühphase der Saison nicht zu hoch hängen darf, ein souveräner 28:21−Heimerfolg auf der Anzeigentafel. | ||
Die Mannschaft möchte sich bei den vielen Zuschauer*innen für ihren Support bedanken. Auch zum nächsten Spiel am 09.11. in Höfingen − traditionell passend zur Jahreszeit eine harte Nuss − würde sich das Team um Kapitän Vincent Stegmaier über breiten Zuschauerzuspruch freuen. | ||
Für den EK Köngen am Ball: Tillman Maier, Vincent Gairing (beide Tor); Daniel Klein (6/4), Pascal Weigele (3), Dennis Graf (3), Maurice Götsch (8), André Rogić (3), Vincent Stegmaier (4), Henri Hermann (1), Dominik Schmid, Kevin Frisch, Maximilian Hanninger, Kevin Reik und Philipp Reimund |
Sonntag, 20.10.2024 in Enzweihingen | ||
| ||
„So muss es beginnen“ (Olli Schulz) | ||
Vergangenen Sonntag traf die BelEtage−Mannschaft des EK Köngen im ersten Saisonspiel ausw6auml;rts auf den CVJM Enzweihingen. Dieses traditionell intensive Duell wurde von Lehrmeister Stefan Blessing bereits im Vorfeld als erste mannschaftliche Standortbestimmung eingeordnet. Personell musste das Trainerduo Schumacher/Blessing dabei auf die südostasiatischen Hochzeitsgäste Dominik Schmid und Jonathan Graf und ebenso auf den verletzten Maximilian Hanninger verzichten. Dafür standen, wie bereits so oft gegen Ende der vergangenen Saison, die Jugendspieler Henri Hermann und Tom Damaschke im Spieltagskader. | ||
Von Beginn weg entwickelte sich eine muntere Partie in der Schulsporthalle zu Enzweihingen. Die Gäste aus der Römersiedlung nahmen von Beginn an das Heft des Handelns in die Hand und der neue Spieletrainer Maurice Götsch netzte direkt im ersten Angriff sehenswert ein (0:1). Auch in der Folge brillierte vor allem das Angriffsspiel, sodass sich bereits nach einem dutzend Zeigerumdrehungen eine Vielzahl an Köngener Spielern auf der Torschützenliste wiederfanden. Jedoch ließen sich die Enzweihinger davon anfangs wenig beeindrucken und konnten vor allem über Einzelaktionen der Gebrüder Wiederhöft dagegenhalten. Erst gegen Ende des ersten Abschnittes sollte sich der Köngener Aufwand auszahlen und der ergebnistechnische Absetzungsprozess schritt langsam voran (14:18). | ||
Der zweite Durchgang begann beinahe kongruent zum Ende des ersten Abschnittes. Das Köngener Spiel glich vorne, wie hinten kurzzeitig der Vorstellung eines Perpetuum Mobile und die Gäste konnten sich augenscheinlich noch passabler in Front bugsieren (16:23). Doch zwei Erkenntnisse können anhand dieser Phase konstatiert werden: Handball ist ein zu schnelles Spiel für angeblich passable Vorsprünge und das Konstrukt Perpetuum Mobile bleibt weiterhin ein Mythos. Die Heimmannschaft sammelte in der Folge ihre letzten Energiereserven zusammen und nutze eine Vielzahl an technischen Fehlern der Gäste eiskalt aus, sodass folglich auch in der gut gefüllten Schulsporthalle eine Rest−Hoffnung bei den Heimfans aufkeimte (24:27). Doch die routinierte Köngener Mannschaft, beruhigt und eingestimmt durch eine Auszeit, eroberten das Momentum in der Schlussphase gekonnt zurück und am Ende stand ein sicherer 25:31−Auswärtserfolg auf der Anzeigentafel. | ||
Mit diesem Auftakterfolg kann die Mannschaft rund um das bekannte Trainerduo und Neu−Spielertrainer Maurice Götsch durchaus zufrieden sein, auch wenn die angekündigte Standortbestimmung auch noch vielfältiges Steigerungspotential aufgezeigt hat. Bereits am kommenden Sonntag will die Mannschaft an diese Leistung anknüpfen − man trifft um 17 Uhr auf den Aufsteiger aus Plochingen. Die Mannschaft möchte sich bei den zahlreich mitgereisten Fans für ihren Support bedanken und man würde sich auch am kommenden Sonntag über massig Zuschauerzuspruch freuen. | ||
Für den EK Köngen am Ball: Vincent Gairing, Tillmann Maier (beide Tor); Daniel Klein (3/2), Pascal Weigele (5), Dennis Graf (2), Kevin Friesch (4), Maurice Götsch (8), André Rogić (4), Vincent Stegmaier (1), Thomas Fallscheer (2), Tom Damaschke (2), Fabian Klein, Henri Hermann und Kevin Reik |