|
|
|||||
|
Spielplan der Saison 2023/2024 |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Webseite des Eichenkreuzsport Württemberg |
Spielberichte der Saison 2023/2024 |
Samstag, 02.12.2023 in Enzweihingen | ||
| ||
Denn mit den Zügen ist es so, wichtig ist nicht, wo er hinfährt, wichtig ist die Entscheidung einzusteigen. (Der Polarexpress) | ||
Vergangenen Samstag traf die 1. Mannschaft des EK Köngen auswärts auf den Verfolger aus Enzweihingen. Personell wurde Trainer Blessing seine gesamte Improvisationskunst abverlangt: Neben seinem Lehrmeisterpartner Schumacher fehlte weiterhin Urlaubs−Connaisseur Kevin Reik − Daniel Klein, Fabian Klein und André Rogić gingen partiell angeschlagen in die traditionell schwere Auswärtspartie und strebten nach kurzen Einsatzzeiten. Zumindest am Dirigentenstab zeigten sich einmal mehr die qualitativ und quantitativ gefestigten Wurzeln des sympathischen Vereins aus der Römersiedlung: Aus dem obligatorischen Lehrmeisterduo Blessing/Schumacher wurde kurzerhand Blessing2. | ||
Während in den letzten Partien durchweg von einer umkämpften und paritätischen Anfangsphase berichtet werden musste, kann an dieser Stelle ein neuer Textbaustein eingesetzt werden. Die Rothemden aus der Römersiedlung starteten farblich passend wie die Feuerwehr in die Partie. In der Defensive kassierte man erst nach einem dutzend Zeigerumdrehungen das erste Gegentor, während man in der Offensive zu diesem Zeitpunkt schon neun Mal einnetzen konnte (1:9). Im Gegensatz zur durchaus (positiv) überraschenden Anfangsphase passierte in der Folge was weniger Überraschendes; der Spannungsbogen fiel von Seiten der Gäste ein wenig ab, sodass der Vorsprung bis zur Halbzeit zwar schmolz, aber trotzdem durchaus noch als passabel bezeichnet werden konnte. (06:12) | ||
Der zweite Durchgang ähnelte der ersten Halbzeit im umgekehrten Sinne. Die Enzweihinger übernahmen nun kurzzeitig das Spielzepter und revidierten den angesprochenen "passablen" Vorsprung deutlich (12:13). Doch die erfahrenen Gäste ließen sich von diesem kurzen Aufbäumen nicht beirren und schnellten unter lauten Jubelströmen der mitgereisten Fans, plakativ an dieser Stelle Edelfan D. Rogić und E. und U. Schmid genannt, wieder auf die Siegerstraße. Am Ende stand ein souveräner, phasenweise jedoch ein wenig zerfahrener, 20:25−Auswärtssieg auf der Miniatur&minus:Anzeigetafel. Mit dieser wichtigen dualen Punkteausbeute verabschiedet sich die 1. Mannschaft des EK Köngen bereits in die Winterpause. Die Mannschaft wünscht allen Unterstützern und Gönnern eine ruhige und gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024. Das nächste Spiel findet, zur Vermerkung bei der obligatorischen Übertragung der Familienkalender, am 24.01. vor heimischer Kulisse gegen den Aufsteiger aus Kirchentellinsfurt statt. | ||
An diesem Tag für den EK Köngen am Ball: Vincent Gairing, Felix Früh (beide Tor); Fabian Klein (1), Dominik Schmid (2), Daniel Klein (6/2), Pascal Weigele (4/0), Jonathan Graf (2), Dennis Graf (1), André Rogić (1), Vincent Stegmaier (4), Thomas Fallscheer (4), Marcel "Pförtner" Holder, Maximilian Hanninger und Kevin Friesch |
Samstag, 25.11.2023 in Mössingen | ||
| ||
Wieder alles im Griff… (Rey de Mallorca Jürgen Drews) | ||
Vergangenen Samstag traf die erste Mannschaft des EK Köngen im zweiten Auswärtsspiel der Saison auf den CVJM SG Mössingen/Belsen. Zu dieser traditionell umkämpften Partie konnte das Lehrmeisterduo Blessing/Schumacher beinahe auf den gesamten Kader zurückgreifen; lediglich Berufsurlauber Kevin Reik und der verletzte Daniel Klein standen nicht zur Spielverfügung. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine umkämpfte, aber ergebnistechnisch früh entschiedene Partie in der Jahnhalle 2. Die Köngener fanden dahingehend den besseren Start und konnten in der Offensive diverse anschauliche Nadelstiche setzen. Zur Vervollständigung eines überaus passablen ersten Durchgangs muss an dieser Stelle Torhüter Felix Früh genannt werden, der in der Defensive seine erfahrene Klasse immer wieder aufblitzen lassen konnte. Diese Kombination aus Nadelstich−Offensive und früh geprägter Defensive sorgte bereits zur Halbzeit für einen vorentscheidenden Vorsprung (08:18). | ||
Auch der zweite Durchgang zeigte kein wirklich verändertes Gesicht. Während man in der Offensive gefühlt weiterhin nach Belieben brillieren konnte, schalteten die Gäste in der Defensive vorschnell einen Gang zurück; dies hatte zur Folge, dass die Mössinger ebenso zu diversen einfachen Torerfolgen kommen konnten. Am Ende stand jedoch ein ungefährdeter 27:39−Auswärtssieg auf der grellen Anzeigetafel. Trotz aller berechtigter Lobhudelei muss demütig konstatiert werden, dass diese partiell mangelnde Konsequenz bereits die gesamte Saison anhängig zu sein scheint. Vielleicht klappt das gewünscht perfekte und durchweg konsequente Spiel bereits in der kommenden Woche − bereits am Samstag trifft die Mannschaft rund um das sympathische Lehrmeisterduo Blessing/Schumacher erneut auswärts auf den CVJM Enzweihingen. Zu diesem ebenso schweren Auswärtsspiel, immerhin die letzte Partie vor der ersehnten Weihnachtspause, würde sich die Mannschaft ebenso über breiten Zuschauerzuspruch freuen. Als letztes gilt der obligatorische Dank der Vielzahl an mitgereisten Fans ins stürmische Mössingen. | ||
An diesem Tag für den EK Köngen am Ball: Felix Früh, Vincent Gairing (beide Tor); Dominik Schmid (11), Fabian Klein (10), Pascal Weigele (5/4), Marcel Holder (7), Maximilian Hanninger (1), Vincent Stegmaier (1), André Rogić (1), Thomas Fallscheer (3), Dennis Graf, Jonathan Graf und Kevin Friesch |
Samstag, 18.11.2023 in Köngen | ||
| ||
Wenn es sich nun mal nicht ändern lässt, muss ich auch schon das Beste daraus machen (Ceddie − der kleine Lord) | ||
Vergangenen Samstag traf die 1. Mannschaft des EK Köngen auf den CVJM Walddorfhäslach. Allein die Titel der Vor−Saison − Württembergischer Meister gegen Vizemeister − versprachen bereits im Vorfeld Hochspannung. Personell konnte das Lehrmeister−Duo Blessing/Schumacher beinahe auf das gesamte Orchester zurückgreifen − lediglich der passionierte Ngoni−Virtuose Kevin Reik befand sich zum Spielzeitpunk in Südafrika auf Bildungsurlaub. | ||
Von Beginn an entwickelte sich eine intensive und hochumkämpfte Partie in der „Sporthalle an der Burgschule“. Die Köngener Rothemden fanden besser in die Partie und konnten das sagenumwobene Führungszepter mehrfach gekonnt an sich reißen − der Führungshöhepunkt war dahingehend nach 15 Zeigerumdrehungen erreicht. Zu diesem Zeitpunkt fühlte sich der Gästetrainer in der Pflicht den Köngener Torreigen durch eine Auszeit zu unterbinden (13:10). Dieses TimeOut schien die Gäste aus dem Schönbuch durchaus zu beflügeln, konnten sie doch den Rückstand in der Folge mehrfach egalisieren. Zur Halbzeit schmolz der Vorsprung auf den geringmöglichsten Abstand bei Sportarten mit einfacher Punktewertung (17:16). | ||
Auch der zweite Durchgang fand seine Prägung durch Kampf und Ausgeglichenheit. Letztlich, im Sinne der drohenden Redundanz, lässt der zweite Durchgang eine kongruente Beschreibung zum ersten Abschnitt zu, wohingegen das angedeutete Führungszepter jetzt auf die Walddorfer Seite ausschlug. Nach 45. Spielminuten hatten nun also die grünen Gäste ihre maximale Führung erspielt (21:24), welche von Seiten der Köngener im Gegenzug ebenfalls ausgeglichen werden konnte. Die Spannung fand ihren Höhepunkt fünf Minuten vor Spielende − in dieser Phase durfte die Anzeigetafel gefühlt eine Ewigkeit ein 27:27 präsentieren. Am Ende nutzten die Gäste aus dem Schönbuch ihr Momentum jedoch effizienter und erzielten ein Dutzend Sekunden vor Spielende den umjubelten Siegtreffer, welcher von Seiten der Heimmannschaft nicht erneut egalisiert werden konnte (28:29). Damit muss sich der amtierende Meister bereits ein zweites Mal in dieser Saison geschlagen geben − nachdem die erste Saisonniederlage vor einigen Wochen in Dußlingen absolut verdient gewesen war, hätte man mit dieser Leistung am Wochenende mindestens einen Punkt verdient gehabt. Doch im Sinne einer alten asiatischen Weisheit gilt es im nächsten Auswärtsspiel in Mössingen, zumindest für Teile der Mannschaft aus amoristischen Gründen ein partielles Heimspiel, den Wagen wieder zurück in die Erfolgsspur zurückzubefördern. Die Mannschaft möchte sich beim breiten Zuschauerzuspruch bedanken und würde sich auch zum traditionell schweren Auswärtsspiel im Steinlachtal über ebenso massiven Support freuen. | ||
An diesem Tag für den EK Köngen am Ball: Vincent Gairing, Felix Früh (beide Tor); Fabian Klein (1), Dominik Schmid (3), Daniel Klein (10/6), Jonathan Graf (2), Marcel Holder (1), Maximilian Hanninger (1), André Rogić (2), Vincent Stegmaier (2), Pascal Weigele (4), Thomas Fallscheer (2), Kevin Friesch und Dennis Graf |
Samstag, 28.10.2023 in Köngen | ||
| ||
Krise kann auch geil sein (Fynn Kliemann) | ||
Vergangenen Samstag traf die 1. Mannschaft des EK Köngen auf den EK Höfingen. Nachdem man in der Vorwoche einen bösen Dämpfer beim Auswärtsspiel in Dußlingen hinnehmen musste, wollte man vor heimischem Publikum zurück auf die Erfolgsspur gelangen. Personell musste das Trainerteam Blessing/Schumacher für diese Mission auf den verletzten Dennis Graf und auf den Urlauber Felix Früh verzichten. | ||
Von Beginn weg entwickelte sich eine umkämpfte Begegnung in der Burgschulhalle. Die Köngener starteten im Gegensatz zu den beiden bisherigen Saisonspielen hellwach in die Partie und man konnte sich direkt gekonnt in Front bugsieren. Jedoch schaffte man es in dieser Phase vor allem auf Grund etlicher Fehlwürfe bei klaren Torchancen nicht, sich entscheidend abzusetzen, sodass man sich zur Halbzeit noch kein allzu großes Sicherheitspolster erspielen konnte (14:12). | ||
Auch der zweite Durchgang ähnelte in der Anfangsphase der ersten Halbzeit. Zwar hatte man das Spiel letztlich gefühlsmäßig zu jeder Zeit im Griff, jedoch sorgten wiederkehrende Unkonzentriertheiten in der Defensive, vor allem aber in der Offensive dafür, dass kein klar ergebnistechnisches Absetzen gelingen konnte. Erst ab der 50. Spielminute zeichnete sich augenscheinlich eine konditionelle Überlegenheit der Hausherren ab, welche sich fortan auch im Ergebnis widerspiegeln sollte. Erst durch diese Konditions−Diskrepanz kamen die Köngener zu ihrem eigentlich dauerhaft angestrebten Spielziel über flotte Wellenbewegungen das Spielgerät maximal schnell und effizient im gegnerischen Gehäuse unterzubringen. Auch wenn das Spiel am Ende klar und verdient mit 32:23 gewonnen werden konnte, kann die Mannschaft mit dieser Leistung nicht restlos zufrieden sein. Das Team hat nun in der Folge zwei Wochen spielfrei und wird diese Zeit nutzen, um an der Abstellung dieser Unkonzentriertheiten zu arbeiten. Das nächste Duell findet ebenfalls in der heimischen Burgschulhalle am 18.11. gegen den letztjährigen Vizemeister aus Walddorfhäslach statt. Zu dieser traditionell spannenden, wegweisenden und klassisch umkämpften Partie würde sich die Mannschaft ebenso über massig Zuschauerzuspruch freuen − hiermit auch der Dank für die bisherig tadellose Unterstützung. | ||
Für den EK Köngen am Ball: V. Gairing (Tor); P. Weigele (7/2), F. Klein (1), D. Schmid (4), D. Klein (7/1), J. Graf (3), M. Holder (1), K. Friesch (1), M. Hanninger (2/1), A. Rogić (4), K. Reik (1), T. Fallscheer (2) und V. Stegmaier |
Samstag, 21.10.2023 in Dußlingen | ||
| ||
Die Lage ist objektiv viel schlimmer als die Stimmung (Micky Beisenherz) | ||
Vergangenen Sonntag traf die 1. Mannschaft des EK Köngen zum ersten Auswärtsspiel der noch jungen Handballrunde 23/24 auf den CVJM Dußlingen−Gomaringen. Nachdem man in der vergangenen Woche zum Saisoneinstand den CVJM Hagelloch deutlich vor heimischer Kulisse besiegen konnte, wollte man nun in der Fremde nachlegen. Als passionierte Anhänger der philosophischen Schule der Empiristen wollte man sich von der blitzschnellen Spielweise der jungen Dußlinger Mannschaft nicht überraschend lassen und aus den Erfahrungen der vielen letztjährigen Duelle (alle drei inklusive Deutsche Meisterschaft gingen dabei jeweils sehr knapp an Köngen) Erkenntnisse für das eigene Spiel herausziehen. Personell konnte das Trainerteam Blessing/Schumacher diese Herausforderung aus einem kadertechnischen Elfenbeinturm angehen − außer Jonathan Graf, der zum Spielzeitpunkt auf Geschäftsreise in Asien verweilte, waren alle Spieler des breiten Kaders zugegen. | ||
Von Beginn weg entwickelte sich eine einseitige Partie. Im Verständnis der philosophischen Ideenschule der Empiristen wird ein menschlicher Verstand, der keine (Vor)Erfahrungen aufnehmen oder verwerten kann, als „tabula rasa“ bezeichnet. Dieses philosophische Gedankenspiel beschreibt unglaubwürdig kongruent das Köngener Handballspiel an diesem Tage. Obwohl man gewarnt war aus den letzten Partien (=Vorerfahrung) konnte man vor allem in der Defensive keine Kompaktheit gegen die starken „Eins gegen Eins“−Spieler der Gastgeber herstellen, sodass beinahe jeder Angriff der Hausherren mit einem direkten Tor, einem Tor und einer Zeitstrafe bzw. einem Strafwurf und einer Zeitstrafe endete. Auch in der Offensive agierte man im ersten Durchgang ideenlos und fahrig, sodass man die Dußlinger weiter zum Tore schießen einlud. (15:06) | ||
Auch der zweite Durchgang sollte kaum spielcharakterliche Veränderungen aufzeigen. Zwar schafften es die Köngener Schlosser den Abwehrriegel nun öfters zu verschließen und auf Basis dessen auch Tore aus der ersten und zweiten Welle zu erzielen, jedoch zeigte man auch in dieser Phase weiterhin ungewohnte Individualaussetzer. Am Ende stand eine ergebniskosmetisch angepasste 31:23 Auswärtsniederlage auf der Anzeigetafel. In den kommenden Trainingseinheiten gilt es nun die defizitäre Kausalkette aufzuarbeiten und vom angedeuteten „tabula rasa“−Spielstil wieder eine moralische Leistungsmaxime nach Kants kategorischem Imperativ aufs Parkett zu bringen. | ||
Die Mannschaft möchte sich trotz des Ausrutschers bei den vielen mitgereisten Fans bedanken und man würde sich auch am kommenden Samstag um 19 Uhr in der heimischen Burgschulhalle gegen den EK Höfingen über breiten Zuschauerzuspruch freuen. | ||
Für den EK Köngen am Ball: F. Früh. V. Gairing (beide Tor); F. Klein (2), Dominik Schmid (6), D. Klein (2), P. Weigele (9/5), D. Graf (1), M. Holder (2), K. Reik (1), K. Friesch, M. Hanninger, A. Rogić, V. Stegmaier und T. Fallscheer |
Samstag, 14.10.2023 in Köngen | ||
| ||
Noch wach? (Benjamin von Stuckrad−Barre) | ||
Vergangenen Samstag begann endlich auch für die 1. Mannschaft des EK Köngen die neue Handballrunde 23/24. Nach einer gefühlt endlos erscheinenden Vorbereitungszeit war der amtierende Württembergische Meister höchst motiviert endlich selbst wieder ins Spielgeschehen eingreifen zu können. Bei der traditionellen Kabinenansprache vor Spielbeginn wähle das altbekannte Trainerduo Blessing/Schumacher eine emotionale Metapher: „Wir sind nun nicht mehr die Jäger, sondern die Gejagten − wir müssen lernen diesen Perspektivwechsel anzunehmen!„ Personell sahen die Vorzeichen für diese Perspektiv−Hürde augenscheinlich gar nicht so prickelnd aus, fehlten doch mit den Vollblut−Urlaubern Pascal Weigele, Thomas Fallscheer und Marcel Holder tragende Stützen. Ohne der Spielbeschreibung zu sehr vorzugreifen, sollte das Fehlen beschriebener Spieler an diesem Tage nicht zu sehr ins Gewicht fallen, was durchaus für die breiten Kaderstrukturen der Mannschaft sprechen könnte. | ||
Die Anfangsphase des Spiels war geprägt von der großer Ausgeglichenheit beider Mannschaften − dies lässt sich sowohl auf die hohe Anzahl technischer Fehler wie auch auf die Torausbeute anwenden. Nach fünfzehn Zeigerumdrehungen ließ sich ein paritätischen 7:7 auf der grellen Anzeigetafel ablesen. Erst ab diesem Zeitpunkt schafften es die Köngener Motorspezialisten die spielerische Gangschaltung zu betätigen und damit sehenswert die Drehzahl zu maximieren. Auf Basis einer stabilen Abwehrleistung konnte man vor allem durch Konterläufe der Flügelläufer, um sich dem Sprachgebrauch des Feldhandballs zu bedienen, einfache Tore zu erzielen. Mit einem 10:3−Lauf sicherte man sich bis zur Halbzeit einen komfortablen Vorsprung (17:10). | ||
Auch der zweite Durchgang ähnelte der zweiten Hälfte der ersten Halbzeit. Eine stabile Abwehr und ein munterer Aufgalopp in der Offensive prägten das Köngener Spielgeschehen. An dieser Stelle täuscht jedoch das Ergebnis − es muss an dieser Stelle wieder einmal die partiell mangelnde Chancenverwertung konstatiert werden. Während manche Karussellbetreiber auf dem Köngener Pfingstfest eine wahre Freude daran hätten, wenn sie den gesamten Tag über 15 Fahrkarten loswerden würden, sollten die Köngener mit ihren mehr als ein Dutzend Fahrkarten durchaus kritisch ins Gericht gehen. Nichtsdestotrotz stand am Ende ein ergebnistechnisch deutlicher, jedoch phasenweise nicht sonderlich schöner Arbeitssieg auf dem Spielberichtsbogen. Besonders erfreulich, trotz dem angeführten Abschlussmanko, ist die hohe Anzahl an geschossenen Toren. Der EK Köngen unterstützt mit diversen Spendenaktionen über die gesamte Handballsaison das Rohräckerzentrum Esslingen e.V. − ein Förderkreis für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Als Haupt−Spendenaktion läuft dafür eine Tor− bzw. Paradenpatenschaft mit den Spielern der 1. Mannschaft, wobei man sich auf diesem Wege bereits jetzt bei den vielen Spender*innen bedanken will (Neu−Paten sind selbstverständlich weiterhin herzlich Willkommen). Ebenso gilt der Dank den zahlreichen Zuschauern und das Team würde sich beim schweren Auswärtsspiel in Dusslingen am kommenden Sonntag um 18:00 Uhr über breiten Zuschauerzuspruch freuen. | ||
Für den EK Köngen am Ball: F. Früh, V. Gairing (beide Tor); F. Klein (4), D. Schmid (7), D. Klein (14/8), J. Graf (5), D. Graf (2), K. Friesch (1), M. Hanninger (1), A. Rogić (1), K. Reik (1) und V. Stegmaier |